Sehr geehrte Damen und Herren,
auch die Kirchen tragen das Ihre dazu bei, die weitere Verbreitung des Corona-Virus möglichst einzudämmen. Wir haben unsere Gemeindemitglieder gebeten daheim zu bleiben, auf Kontakt zu verzichten und alle Regelungen und Vorsichtsmaßnahmen zu befolgen.
Schweren Herzens verzichten wir in Zeiten der Pandemie auf unsere gemeinsamen Gottesdienste. Und doch wissen wir, wie heilsam und tröstlich gerade jetzt das gemeinschaftliche Gebet und die Feier des Gottesdienstes sein könnten.
Deshalb laden die evangelische und katholische Kirche in Geislingen alle ein, sich von Zuhause aus im gemeinsamen Gebet zu verbinden. Tag für Tag rufen die Glocken unserer Kirchen. Wer mitbeten möchte, kann dies täglich um 19.00 Uhr tun. So können wir einander trotz körperlicher Distanz verbunden bleiben und füreinander und miteinander die Sorgen und Ängste dieser Tage vor Gott tragen.
Sowohl die evangelische wie die katholische Gesamtkirchengemeinde werden dafür Gebetsvorlagen über ihre jeweilige Homepage zur Verfügung stellen.
https://kath-kirche-geislingen.drs.de
https://www.kirchenbezirk-geislingen.de
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit besten Grüßen auch im Namen von Dekan Elsässer
Martin Ehrler
Pfarrer der Gesamtkirchengemeinde Geislingen
mit den Pfarreien St. Maria, St. Sebastian, St. Johannes und Mariä Himmelfahrt Eybach
www.kath-kirche-geislingen.drs.de
Dekan des Dekanats Göppingen-Geislingen
Anschrift:
Pfarramt St. Maria
Überkinger Straße 28
73312 Geislingen (Steige)
Tel: 07331 95980
Fax: 959820
Predigt von Pfarrerin Maren Pahl zum 19.07.2020
Predigt von Pfarrerin Maren Pahl zum 12.07.2020
Taufansprache von Pfarrerin Maren Pahl zum 28.06.2020
Predigt von Pfarrerin Maren Pahl zum 28.06.2020
Predigt von Pfarrerin Maren Pahl zum 26.07.2020
Predigt von Pfarrerin Maren Pahl zum 19.07.2020
Predigt von Pfarrerin Maren Pahl zum 12.07.2020
Predigt von Pfarrerin Maren Pahl zum 28.06.2020
Predigt von Pfarrerin Maren Pahl zum 21.06.2020
Predigt von Pfarrerin Maren Pahl zum 14.06.2020
Predigt von Pfarrerin Maren Pahl zum 07.06.2020
Predigt von Pfarrerin Maren Pahl zum 31.05.2020
Predigt von Pfarrerin Maren Pahl zum 24.05.2020
Predigt von Pfarrerin Maren Pahl zum 21.05.2020
Predigt von Pfarrerin Maren Pahl zum 17.05.2020
Predigt von Pfarrerin Maren Pahl zum 10.05.2020
Predigt von Pfarrerin Maren Pahl zum 03.05.2020
Predigt von Pfarrerin Maren Pahl zum 26.04.2020
Predigt von Pfarrerin Maren Pahl zum 12.04.2020
Predigt von Pfarrerin Maren Pahl zum 10.04.2020
Predigt von Pfarrerin Maren Pahl zum 09.04.2020
Predigt von Pfarrerin Maren Pahl zum 05.04.2020
Weitere Angebote
Täglich um 19.30 Uhr Corona-Gebetsläuten der Kirchenglocken in Bräunisheim, Hofstett-Emerbuch, Schalkstetten, Stubersheim und Waldhausen:
Gelegenheit zum persönlichen Innehalten und Kraftschöpfen bei Gott in der Gemeinschaft der Gesamtkirchengemeinde Stubersheimer Alb
Wenn die Kirchenglocken im Dorf am frühen Nachmittag läuten, dann feiern wir zur Zeit nur in kleiner Gemeinde einen Bestattungsgottesdienst. Alle aber sind herzlich eingeladen, beim Glockenläuten innezuhalten zum Gebet.
Die Internet-Homepage des Evangelischen Kirchenbezirks Geislingen www.kirchenbezirk-geislingen.de bringt auch immer wieder Neues. Dort steht zum Beispiel für Trauernde, die nicht am Bestattungsgottesdienst teilnehmen konnten, eine Anleitung für eine Trauerfeier zuhause.
Die Internet-Homepage der Evangelischen Landeskirche Württemberg www.elk-wue.de bringt auch immer wieder Neues. Dort gibt es auch Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche.
Gemeindeleben online - Opfer
Nicht wahr, im Anschluss an Gottesdienste ist das so üblich: Menschen geben ein Opfer. Damit unterstützen sie die Arbeit der Gemeinde oder andere Projekte, beispielsweise der Diakonie oder von Partnergemeinden weltweit.
Doch derzeit ist ein solches Opfer nicht möglich. Und gewiss denken viele Menschen jetzt an alles andere, als an das nicht mehr mögliche Gottesdienstopfer. Doch wer gerade in diesen Zeiten per Spende Gutes tun möchte, kann das per Online-Opfer tun. Darüber freuen wir uns sehr und danken vielmals für Ihre Gabe!
Gerne weisen wir auf das in allen Kirchengemeinden für den Karfreitag vorgesehene Opfer zugunsten von „Hoffnung für Osteuropa“ hin. Dadurch unterstützt das Diakonische Werk Württemberg beispielsweise ein Kinderhospiz in Rumänien, einen Pflegedienst in Georgien, eine Winterküche für wohnungslose Menschen im russischen Samara. Die Corona-Pandemie trifft die Menschen dort sehr hart, weshalb das Opfer umso mehr gebraucht wird. Hier können Sie direkt spenden:
https://www.diakonie-wuerttemberg.de/internationale-diakonie/hoffnung-fuer-osteuropa/
Danke vielmals auch für diese Gabe!
Wichtiger Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass Sie bei Online-Spenden als anbietende kirchliche Stelle personenbezogene Daten verarbeiten (Kontaktdaten, Überweisungsgrund). Diese Daten dürfen ausschließlich für die Zwecke der Zahlungsabwicklung verwendet werden. Die Datenerhebung löst außerdem datenschutzrechtliche Informationspflichten aus. Sollte ein Spender um Auskunft über die bei der Kirche über ihn gespeicherten Daten bitten, sind die aufgrund der Spende verarbeiteten Daten anzugeben (§ 17 DSG-EKD).
Als Alternative zum in herkömmlicher Form nicht möglichen sonntäglichen Gottesdienstopfer ist jederzeit eine Überweisung auf das Konto der Gesamtkirchengemeinde Stubersheimer Alb möglich. Unsere Bankverbindung ist:
DE 56 6305 0000 0000 0627 87 BIC: SOLADES1ULM (Ulm).
Sie können das Opfer für eigene Gemeinde bestimmen oder auch für die geplanten Opfer. Bitte geben Sie den Verwendungszweck einfach in dem dafür vorgesehenen Feld Ihres Überweisungsformulars ein.
Wie kann Gemeindeleben in Corona-Zeiten funktionieren? Das zeigt die neue Sonderseite der württembergischen Landeskirche.
Durch die Corona-Krise entstehen in den Gemeinden, Bezirken, Werken und Einrichtungen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg viele tolle Ideen, wie trotz Gottesdienst-Verbot, Schul- und Kitaschließungen Gemeinschaft und Austausch im Netz stattfinden kann.
z.B.:
- Videoplattform "online kirche Württemberg" auf YouTube
- Videoplattform "kirchenfernsehen" der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
- Liederapp Cantico - Mitsingen kann jeder
Haben Sie schon die Liederapp Cantico auf Ihrem Smartphone installiert? Cantico bringt geistliches Liedgut zum Mitsingen, Nachlesen oder neu Entdecken auf Ihre Smartphones/iPhones oder Tablets (iOS oder Android).
Die Sammlung „Glauben – Hoffen – Singen – Lieder der Zuversicht“ ist ab sofort kostenlos in Cantico enthalten. Die Osterlieder folgen in der nächsten Woche.
Zur Info : Die Sammlung besteht aus gemeinfreien und nicht gemeinfreien Liedern. Nicht gemeinfreie Lieder können aus rechtlichen Gründen nur bis 31.07.2020 zur Verfügung gestellt werden, danach werden diese aus der Sammlung ausgeblendet.
Andachtsapp: Bewegt. Lebendig. Täglich.
Der tägliche Impuls als Video/Audio/überall. Für Android und iOS in Ihrem Appstore.
Aktuell verbunden mit NUR MUT! 3 Minuten Zuversicht auf Youtube-Kanal und Facebook-Seite
Die NUR MUT- YoutuberINNEN sind junge PfarrerINNEN sowie die Stuttgarter DekanINNEN: Nicolai Opifanti, auch besser als der „pfarrerausplastik“ bei Instagram bekannt; Pfarrerin Sarah Schindler und René Böckle, Jugendkulturreferent bei der EJUS, die _STADTKANTE_, das Stuttgarter Projekt für junge Erwachsene mit angeschoben haben; Martin Englisch, Prediger und im Leitungsteam beim Jesustreff und last but not least Jugendpfarrer Matthias Rumm. Aus der Dekansrunde sind Stadtdekan Søren Schwesig, Dekan Eckart Schultz-Berg (Bad Cannstatt) und Dekanin Kerstin Vogel-Hinrichs (Degerloch) dabei.
Weitere Angebote
Seelsorge-Chat für Schüler/innen und Lehrkräfte startet
Das Pädagogisch-Theologische Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (ptz) startet am Mittwoch, den 1. April 2020, ab 9.00 Uhr mit einem Seelsorge-Chat für Schülerinnen und Schüler und für Lehrkräfte. Der Chat ist von 9.00 Uhr bis 17.00 jeweils von ausgebildeten Schulseelsorgerinnen und Schulseelsorgern besetzt.
Der Zugang zum Seelsorge-Chat findet sich als eigener Button auf der Homepage https://www.ptz-rpi.de/ sowie www.kirche-undreligionsunterricht.de
Die Schuldekaninnen und Schuldekane weisen auf ihrer jeweiligen Homepage auf dieses Angebot hin, ebenso werden alle Schulen informiert.
EJW und Schülerarbeit sind ebenfalls informiert sowie alle Lehrkräfte (kirchlich und staatlich).
Die Schulseelsorge hat eine hohe Akzeptanz an den Schulen (auch bei nicht kirchenaffinen Schulleitungen, Eltern, Kollegien).
Leider sind nur wenige Schulen derzeit mit dem Angebot der Schulseelsorge ausgestattet.
Im Austausch mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart (diese bieten ein ähnliches Format in der aktuellen Lage an) und mit der Telefonseelsorge, wurde schnell deutlich, dass in Zeiten des Shutdown ein Angebot für alle Schülerinnen und Schüler möglichst rasch auf den Weg gebracht werden muss.
Anders als bei der Telefonseelsorge sind hier nochmals im Blick auf die Zielgruppe Schüler/Schülerinnen andere Kompetenzen gefragt. Darum sind ab heute 10 ausgebildete und landeskirchlich Beauftragte (Seelsorgegeheimnisgesetz) Schulseelsorgende von 9.00 – 17:00 Uhr täglich im Chat erreichbar.
Der Chat wurde vom Herrn Pohlers, ptz, über userlike zunächst kostenneutral in der Erprobungsphase eingerichtet. Inhaltlich koordiniert das Angebot Herr Ulrich Rost, Dozent für Schulseelsorge am ptz.
Nach den Osterferien wird evaluiert, ob und in welche Form dies ein Regelangebot werden kann. Hier sind dann auch Überlegungen in gemeinsamer ökumenischer Abstimmung zu definieren.